Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Fakultät Recht.
Restplätze werden an Studierende anderer Fakultäten vergeben (in der Reihenfolge der Anmeldung).
Studierenden anderer Fakultäten wird empfohlen, sich vor Veranstaltungsbeginn bei ihrer Fakultät zu erkundigen, ob sie sich den Kurs anrechnen lassen können.
Portfolio:
- eine Umfrage in Moodle
- ein schriftlich ausformuliertes Argument (Englisch)
- eine kurze Debatte (spar debate; Englisch)
- eine Recherche Aufgabe (Webquest; Englisch)
- eine Debatte/Rede
Sonstiges
Für diesen Kurs ist ein Mikrofon zwingend erforderlich (für BBB).
Die Studierenden sind am Ende des Moduls fähig,
• überzeugende Argumente zu konstruieren
• Themen zu recherchieren
• Argumente anderer zu widerlegen bzw. zu hinterfragen
• ihren eigenen Standpunkt präzise zusammenzufassen
• wichtige Informationen durch Zuhören aufzunehmen und diese aufzugreifen
• an einer formellen Debatte teilzunehmen
• flüssig zu sprechen mit wenig Pausen und Wiederholungen
Die Studierenden
• lernen die Struktur und den Stil von Argumenten und formellen Debatten kennen
• erwerben die Fähigkeit ihr Publikum einzuschätzen
• erlernen, wie ein überzeugendes Argument gestaltet wird
• erfahren wie sie Schwächen der eigenen und der gegnerischen Argumente erkennen und diese zu ihrem Vorteil nutzen können
• trainieren flüssiges Sprechen
• üben die Anwendung verschiedener Recherchemethoden
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Debating (R) [ZS] (SoSe21)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2021, 23:59 bis 31.03.2021, 23:59.
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2021 um 01:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.