Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Labor: Kommunikationspraxis, Vertiefung - Moderieren - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Labor: Kommunikationspraxis, Vertiefung - Moderieren
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Karl Scharfenberg Salzgitter
Veranstaltungstyp Labor in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 01.04.2025 09:45 - 17:15, Ort: (SZ K C 0.23 und Studio (Video/Film/TV))
Lernorganisation Die Veranstaltung ist als Labor gekennzeichnet - das bedingt eine Teilnahmeverpflichtung. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn wie hier in Laboren umfangreiche Technik genutzt wird.
Leistungsnachweis Die Prüfungsleistung besteht in einem Studienbuch: Das bedeutet, Sie bereiten die verschiedenen Veranstaltungen so für sich nach, dass Sie das Gelernte, also alle Inhalte reflektieren und und für sich dokumentieren und einordnen. Eine Hilfestellung kann sein, dass das Studienbuch auch mit längerem Abstand zur Veranstaltung für Sie eine gute Hilfestellung bleibt. Zusätzlich werden alle Übungen und Aufgaben Teil des Studienbuches. Diese Aufgaben werden während der Präsenzveranstaltungen gestellt und besprochen.

Räume und Zeiten

(SZ K C 0.23 Studio und Besprechungsraum am Studioeingang)
Dienstag, 25.03.2025 09:45 - 17:15
(SZ K C 0.23 und Studio (Video/Film/TV))
Dienstag, 01.04.2025 09:45 - 17:15
(SZ K C 0.23 und Studio (TV))
Dienstag, 29.04.2025 09:45 - 17:15
(SZ K C 1.12)
Dienstag, 03.06.2025 14:00 - 17:15

Kommentar/Beschreibung

Moderieren – ein Intensivseminar für die Praxis
Bei diesem stark an den Anforderungen der TV-Praxis orientierten
Seminarangebot geht es darum, eine eigene und starke
Moderationspersönlichkeit zu entwickeln. Im dichten Seminarkontext wird
über das Semester verteilt aktiv in Blockveranstaltungen gearbeitet. In drei
bis vier Blöcken lernen sich Studierende selbst in Moderationssituationen
besser kennen, schätzen die Risiken ein und arbeiten an und mit der Frage
von Lampenfieber, Blackouts, Führungskompetenz und
situationsgerechtem Verhalten. Es geht darum, in zunehmend freier Rede
sicher aufzutreten. Das Seminar wird von zahlreichen Moderationsübungen
bestimmt und bereitet ganz konkret auf die Arbeit vor dem Mikrofon und
der Kamera vor. Ein Blocktermin wird dem Thema „Talk“ gewidmet, ein
weiterer der Präsentation von Magazinen. Darüber hinaus trainieren wir
typische Bühnensituationen.
Die Prüfungsleistung besteht in der Anwendung und Umsetzung des
Gelernten im Semesterverlauf, sowie deren entsprechender
Dokumentation.
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende finden ihre ganz individuelle und persönliche Rolle als
Moderatorin oder Moderator, sie entwickeln ihren eigenen Stil und werden
in die Lage versetzt, Interviewstrategeme anzuwenden sowie diese kritisch
zu hinterfragen. Sie können im „On“ kritisch nachfragen und auch
kontroverse Gespräche führen. Sie können spezifische Sendungen des
öffentlich-rechtlichen und des privaten Fernsehens analysieren und an ihrer
eigenen Moderatorenpersönlichkeit abgleichen.