Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Vorlesung: Visual Computing - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Visual Computing
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Visual Computing bezieht sich auf die Forschung, Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Verarbeitung und Darstellung visueller Informationen. Visual Computing besteht aus mehreren eng miteinander verbundenen Teilgebieten, die zusammenarbeiten, um visuelle Informationen zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen. Die wichtigsten Teilgebiete sind:

Computer Vision: Computer Vision beschäftigt sich mit der automatischen Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Bildern und Videos durch Computer. Es umfasst Aufgaben wie Objekterkennung, Gesichtserkennung, Bildsegmentierung und Bewegungsverfolgung.

Computergrafik: Computergrafik befasst sich mit der Erzeugung, Darstellung und Manipulation von 2D- und 3D-Grafiken und Animationen auf dem Computer. Hierzu gehören Rendering-Techniken, Modellierung von 3D-Objekten und die Erzeugung realistischer visueller Effekte.

Virtuelle Realität (VR): VR bezeichnet eine computergenerierte, interaktive Umgebung, die es einem Benutzer ermöglicht, in eine immersive, dreidimensionale Welt einzutauchen und mit ihr zu interagieren.

Augmented Reality (AR): AR fügt computergenerierte Elemente wie Texte, Grafiken oder 3D-Modelle in die reale Welt ein, um eine erweiterte Sicht auf die Umgebung zu bieten und eine interaktive Erfahrung zu schaffen.

Bildverarbeitung: Bildverarbeitung bezieht sich auf die Verarbeitung von Bildern, um Rauschen zu reduzieren, Kontrast und Helligkeit anzupassen, Merkmale zu extrahieren und andere Transformationen durchzuführen, um die Qualität oder das Verständnis von Bildern zu verbessern.

Mustererkennung: Dieses Teilgebiet konzentriert sich auf Algorithmen und Techniken, um Muster und Strukturen in visuellen Daten zu erkennen und zu klassifizieren. Es ist eng mit Computer Vision verbunden und findet Anwendung in Bereichen wie maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz.

Visualisierung: Visualisierung beschäftigt sich mit der Darstellung von Daten und abstrakten Konzepten durch visuelle Mittel. Dies umfasst Infografiken, Diagramme, Grafiken und andere Darstellungsformen, die komplexe Informationen verständlicher und zugänglicher machen.

Medizinische Bildgebung: In der medizinischen Bildgebung werden Visual-Computing-Techniken verwendet, um diagnostische Bilder aus verschiedenen Modalitäten wie Röntgen, MRT oder CT zu analysieren und zu interpretieren.

Animation: Die Animation nutzt Computergrafik, um bewegte Bilder und Szenen zu erzeugen. Dies findet Anwendung in der Filmindustrie, der Videospielentwicklung und der Gestaltung von interaktiven Benutzeroberflächen.

Mensch-Maschine-Interaktion: Dieses Teilgebiet beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Schnittstellen und Technologien, die eine intuitive und effiziente Interaktion zwischen Menschen und Computern ermöglichen, insbesondere durch visuelle Eingabe und Ausgabe.

Die Menge dieser Teilgebiete kann nicht innerhalb eines einzelnen Moduls adressiert werden.
Wir fokusieren daher innnerhalb dieser Veranstaltung auf die Themengebiete:
- Bildverarbeitung
- Computer Vision
- Visualisierung von Daten und
- Visual Analytics


Die Veranstalltung ist geeignet für Bachelorstudierende der Informatik.